Wickeltisch einrichten leicht gemacht
Guest User
Ob man nun eine Küche, einen Arbeitsplatz oder einen Wickeltisch einrichtet: Das Prinzip ist immer dasselbe. Je häufiger man eine Sache braucht, desto näher platziert man sie. Ausgangspunkt beim Wickelplatz ist immer die Wickelauflage. Deren Grösse sollte so gewählt werden, dass sie nicht die ganze Breite einnimmt, sondern an der Seite noch Platz für Windeln, eine Feuchttücherbox und/oder ein kleines Wachbecken, Waschlappen und – für die Nacht – eine Thermoskanne mit warmem Wasser bleibt. Frische Kleidung sollte ebenfalls noch hingelegt werden können. Diese Zone verringert das Sturzrisiko des Babys erheblich, weil die Eltern keine Distanzen überbrücken müssen.
Easy Wipe
Art.6230
Feuchttücherbox
L229
Die Wickelauflagen von Bébé-jou – in verschiedenen Grössen und Designs – sind in verschiedenen Materialisierungen erhältlich. Darüber kommt ein Frotteüberzug, den zwar einige Ratgeber für überflüssig halten, weil beim Wickeln ab und zu etwas daneben geht. Doch Babys haben es nun mal am liebsten kuschelig. Deshalb empfehlen wir die Verwendung eines Überzugs. Am besten kauft man sich gleich zwei oder drei Stück. Manche Eltern legen ein Frottetuch über die Wickelauflage, Auch das ist eine Möglichkeit, die aber optisch nicht an einen Überzug rankommt und aufwändiger zum Waschen ist. Bei Stillbabys legt man einen ZEWI Baby Flanell oder eine Wegwerfauflage darüber, die bei Bedarf mit einer Hand schnell ausgewechselt werden kann. Der Baby Flanell ist fester als eine Stoffwindel undsehr saugfähig und hat gegenüber Frottetüchern den entscheidenen Vorteil, dass weniger Wäschevolumen anfällt. Wer den Flanell einmal entdeckt hat, wird begeistert sein. Er eignet sich übrigens auch bestens als Leintuch für einen Stubenwagen.